Die Leber ist mit etwa 1,4 kg das schwerste innere Organ und die größte Drüse des menschlichen Körpers. Sie liegt im rechten Oberbauch unmittelbar unterhalb des Zwerchfells und wird von den Rippen geschützt.
Sie hat viele Aufgaben: so dient sie unter anderem der Entgiftung. Sie Filter circa 2000 L Blut pro Tag. Andere Funktionen sind die Produktion von Gallenflüssigkeit oder die Produktion von Eiweißen, die für die Blutgerinnung und das Abwehrsystem wichtig sind. Sie spielt auch eine zentrale Rolle im Fettstoffwechsel. Sie regelt den Auf- und Abbau der Fette sowie auch der Hormone. Die Leber baut Östrogen ab. Wenn zu viel Östrogen im Körper ist, dann wird Wasser und Fett im Bauchbereich, Po oder in den Beinen eingelagert.
Die Leber ist auch das Organ der Emotionen und filtert Gefühle.
Ihre höchste Leistungskapazität mit der größten Aktivität zeigt sich zwischen 1 und 3 Uhr. Am schwächsten ist das Organ genau zur gegenüberliegenden Zeit zwischen 13 und 15 Uhr.
Die Leber kennt keinen Schmerz und leidet still.
Folgende Anzeichen können auf ein Leberproblem hinweisen:
Schlafprobleme, Müdigkeit am Tag bzw. Wachzeiten nachts zwischen 1 und 3 Uhr
Übelkeit nach Mahlzeiten, Beeinträchtigung der Gallenproduktion, Verdauungsprobleme, wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
Psychische Gereiztheit oder Wut bzw. Aggressionspotenzial
Gelenkschmerzen bzw. Schmerzen mit Rötungen oder Schwellungen, d.h. chronische Entzündungen
Bluthochdruck
geschwollene Augen, Finger oder Beine
Süßhunger
Bitterstoffe, basische Mineralstoffe und Lebertee stärken die Leber.
Dies können folgende Lebensmittel anregen: Artischocke, Oliven, Kapern, Chicorée, Endivien, Rucola, Löwenzahn und bittere Wildkräuter.
Überhaupt tut ein hoher Gemüseanteil der Leber sehr gut. Auch verschwindet Süßhunger durch die Verwendung bitterer Nahrungsmittel.
Im Übrigen haben alle altersbedingten Krankheiten mit Entzündungen zu tun.